An was schließen wir an
TEESERVICE. Autor des Entwurfs Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990), ein deutscher Designer von Weltruf. Eins der gelungensten Beispiele für Wagenfelds Zusammenarbeit mit den Jenaer Glaswerke Schott & Gen. ist dieses Teeservice von 1931. Gekennzeichnet Jenaer Glas Tefla. |
Service für sechs Personen aus Laborglas PALEX von 1931. Gekennzeichnet PALEX DP (Kollektivarbeit). Autor des Entwurfs Ladislav Sutnar (1897-1976), Gründer des tschechischen Designs, einflussreicher Repräsentant des Lebensstils der 30-er Jahre. Ab 1939 war er in den USA tätig. |
Teekanne aus technischem Glas, Autor des Entwurfes Wilhelm Wagenfeld (1900 – 1990), gekennzeichnet JEANER GLAS Soser, Höhe 8 cm, um den Jahr 1935. |
Karaffe mit einem geblasenen, eingeschliffenen Stöpsel, 2 Teetassen mit Untertassen. Alles ist mit optischer Rippung und mit roter Doppellinie dekoriert. Produziert von Böhmisch – Mährischen Glasfabrik Vsetin (früher R. Reich) aus Laborglas R-Ultradur, die auf den Markt im Jahr 1937 eingeführt wurde. Die Produktion wurde in der Zeit der Besatzung beendet, nach dem Krieg wurde sie nicht mehr erneut. |
Der Satz von 6 Teetassen mit Untertassen, bezeichnet JENAERFEST, SAALE-GLAS, GERMANY. Auf der Verpackung bezeichnet mit dem Hersteller SCHOTT & GEN., JENA. Höhe der Tasse 5 cm. |